Ayurveda Workshops

Möchten sie die faszinierende Welt des Ayurveda, Yoga und Vedanta besser kennenlernen? Sind sie interessiert daran, wie Sie Ihren persönlichen Typ bestimmen können, möchten lernen, im Sinne von Ayurveda zu kochen und mit Gewürzen richtig umzugehen? Möchten Sie einfache Entspannungsmassagetechniken lernen? Dann kommen Sie doch zu einem meiner Workshops!


Workshops 2022

Ayurveda Online Workshops

Januar bis Mai 2022 immer am zweiten Sonntag im Monat online ab 18:00 Uhr

 

Seit über 10 Jahren unterrichte ich Grundlagen- und Detailwissen des Ayuryeda. Gerade in der heutigen Zeit finde ich es wichtig, daß der Zugang zu dieser für mich „Basis für den Erhalt körperlicher und geistiger Gesundheit“ nicht kompliziert, sondern aktiv gefördert wird. Daher habe ich meine Ayurveda- Workshops und Kurse neu strukturiert und für diese herausfordernde Zeit auf ein Online-Format umgestellt:

 

Einführung ins Ayurveda

*** Herkunft, Geschichte und Weltbild des Ayurveda

*** Das ayurvedische Konzept von Prakriti (unserer Ur-Natur) und Vrikriti (unserem aktuellen Zustand)

*** Die Natur der 3 "Doshas" Vata, Pitta und Kapha und deren Verbindung zu unserer geistigen und körperlichen Gesundheit

*** Die geistigen Energien, die 3 "Gunas" Tamas, Rajas und Sattva und Ihr Ausdruck im Leben

*** Unser Körper im Kontext von Umwelt und Klima

*** Die Sprache unseres Körpers aus ayurvedischer Sicht verstehen lernen

Online - Workshop am Sonntag, 16. Januar 2022 von 18 bis 20 Uhr via Zoom

 

 

Typengerechte Ernährung im Ayurveda

*** Unser Stoffwechselsystem

*** Energetik der Nahrung

*** Was hat Ernährung mit Gesundheit und Krankheit zu tun?

*** Typengerechte Ernährung im Bewusstsein über die ayurvedischen Doshas

*** Ernährung als aktive Gesundheitsvorsorge: Dosha-Veränderungen als Vorbote von Erkrankung erkennen und mit einfachen Ernährungsanpassungen wieder in Balance bringen

*** Die ayurvedische Gewürzkunde und ayurvedische Koch- und Küchenregeln

Online-Workshop am Sonntag, 13. Januar 2022 von 18 bis 20 Uhr via Zoom

 

Easy Detox und Immunkräftigung mit Ayurveda

*** Dhatus und Shrotas - die Körperkanäle im Ayurveda

*** Was ist Ama im Ayurveda und was hat es mit "Schlackenstoffen" auf sich
*** Was Schlackenstoffe mit dem Immunsystem zu tun haben
*** Warum das Frühjahr die beste Entschlackungszeit ist und wie eine Entschlackungskur unser Immunsystem stärkt
*** Easy Detox - Anleitung zum einfachen Entgiften zuhause

*** weitere ayurvedische Mittel und Praktiken zur Kräftigung des Immunsystems

Online-Workshop am Sonntag, 6. März 2022 von 18 bis 20 Uhr via Zoom

 

Kräuter- und Gewürzheilkunde im Ayurveda

*** Wirkungen von Kräutern und Gewürzen

*** Wie können wir Kräuter und Gewürze im Alltag und im Speziellen anwenden

*** klassische ayurvedische Kräuter

*** heimische Kräuter aus ayurvedischer Sicht

*** Ayurveda-Kräutergarten und Küchenapotheke

Online-Workshop am Sonntag, 10. April 2022 von 18 bis 20 Uhr via Zoom

 

Ayurveda - Yoga für Deinen Typ

*** die gemeinsamen Hintergründe, Inhalte und Ziele von Yoga und Ayurveda

*** individuelles Yogaüben mit Rücksicht auf die ayurvedische Konsititution und die aktuelle Lebenssituation

Online-Workshop am Sonntag, 08. Mai 2022 von 18 bis 20 Uhr via Zoom

 

Ein Workshop findet ab 5 Teilnehmern statt. Das Skript zum jeweiligen Kurs versende ich per Post nach dem Workshop. Daher bitte bei Anmeldung die Postadresse mit angeben!

 

Kursgebühr: 30,- € pro Termin / Skript 5,-€

Kursleitung:  Judith Vogel

Kursort: online Via ZOOM

Weitere Informationen / Anmeldung: unter 01525 2679235 oder  -> Kontakt


Asana-Intensiv Wochenenden

Januar bis Mai 2022 am letzten Samstag im Monat von 9:30 bis 12:00 Uhr

 

Standhaltungen, Vorbeugen, Drehhaltungen, Rückbeugen, Balance- oder Umkehrhaltungen: Wir können Asanas in verschiedene Gruppen einordnen. Auch wenn die Übergänge meist fließend sind, haben die Haltungen eine eigene, spezifische Ausrichtung und Wirkung gemeinsam.

 

In den Intensiv-Workshops üben wir 2,5 Stunden die jeweilige Asanagruppe, arbeiten mit vorbereitenden Bausteinübungen, bauen dann die Haltungen Schritt für Schritt auf, nutzen dabei diverse Hilfsmittel, ergünden die Wirkungen und die Wirkweisen der Asanas auf unseren Körper und Geist.

 

Nichts wirft mich um - Kräftigende Erdung der Standhaltungen

Standhaltungen sind die Basis der Yogapraxis nach BKS. Iyengar. Sie richten den Körper aus, wirken tiefgreifend haltungskorrigierend, dehen und kräftigen gleichmäßig und sind eine ideale Art, um sich in Konzentration, Ausdauer und natürlich Standhaftigkeit zu üben.

Präsenz & online Workshop am Samstag, 29.Januar 2022

 

Hingabe an das Leben - Lösen und loslassen mit Vorwärtsbeugen

In den Vorwärtsstreckungen dehen wir vornehmlich die Rückseite des Körper, was zu tiefer Ruhe und Entspannung führen kann. Sie wirken beruhigend auf das Nervensystem und immunstimulierend. Sie fördern die Annahme des Lebens auf allen Ebenen, was sie zu wichtigen Begleitern in Stresssituationen macht.

Präsenz & online Workshop am Samstag, 26.Februar 2022

 

Ich erkenne Dich aus mir selbst heraus - Flexibilität im Alltag durch Drehungen

Drehhaltungen kräftigen in erster Linie die Wirbelsäule mit umgebender Muskulatur, Nervensträngen und Puffersystemen. Sie wirken je nach Typ Dehnend oder intensiv kräftigend auf die gesamte Rückenmuskulatur. Zudem harmonisieren sie das Gehirn. Damit stärken Sie unsere Belastbarkeit und unser Anpassungsvermögen. 

Präsenz & online Workshop am Samstag, 26.März 2022

 

In Verbindung gehen - Herzöffnende Rückbeugen

Die Gruppe der Rückbeugen öffnet die Körpervorderseite, insbesondere den Brustkorb. Die Atmungsorgane werden gereinigt, gekräftigt und unterstützt durch den vertieften Atemstrom und durch Dehnung und Kräftigung der Atemhilfsmuskulatur. Sie öffnen zudem wie keine andere Asanagruppe unser Herzchakra.

Präsenz & online Workshop am Samstag, 30. April 2022

 

Die Welt mit anderen Augen sehen - Balance- und Umkehrhaltungen

Balancings und Umkehrhaltungen gehören zu den Asanas, die am meisten Fokus benötigen und diesen auch wie keine anderen Asanas schulen. Während die Balancings insbsondere den Gleichgewichtssinn schulen, krätigen Umkehrhaltungen das Herz- Kreislaufsystem zuverlässig. Beide kräftigen zudem die Tiefenschichtmuskulatur.

Präsenz & online Workshop am Samstag, 28. Mai 2022

 

Ein Workshop findet ab 6 Teilnehmern (in Präsenz) statt. Maximale TNZahl vor Ort ist 10+2TN aufgrund der aktuellen Regelungen. Es besteht die Möglichkeit der Online-Teilnahme. Eine individuelle Korrektur und Hilfe in den Asanas ist jedoch online für den Lehrer und für Online-Teilnehmer nicht so leicht wie im Präsenzunterricht.

 

Ein Workshop findet ab 5 Teilnehmern (in Präsenz) statt. Maximale TNZahl vor Ort ist 10 TN aufgrund der aktuellen Regelungen. Es besteht die Möglichkeit der Online-Teilnahme. Eine individuelle Korrektur und Hilfe ist jedoch online für den Lehrer und für Online-Teilnehmer nicht leicht.

 

Kursgebühr: 25,- €

Kursleitung:  Judith Vogel

Kursort: Dvi Pada Yogaschule, Hohenschwärz 27, 91550 Dinkelsbühl

online via ZOOM

Weitere Informationen / Anmeldung: unter 01525 2679235 oder  -> Kontakt


Yoga-Sommer Intensivwoche

vom 1. bis 5. August 2022

 mit Judith Vogel in der Dvi Pada Yogaschule Hohenschwärz

 

Das tägliche Üben von Yogahaltungen, Meditation und Atemübungen wirkt reinigend und verjüngend auf unseren gesamten Organismus, ordnet Energiebahnen, bringt uns in Schwung und verleiht uns Kraft für den Alltag.

 

In 5 Tagen täglichem Yogaunterricht kannst Du Deinen Alltag einmal für 3,5 Stunden hinter Dir lassen, Deine Praxis vertiefen und Dir neue Anregungen für das eigene Üben und Deinen Alltag holen. Wir üben intensiv auf den Stand und die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt. Morgens beginnen wir den Tag mit yogischen Reinigungstechniken, Pranayama, sanften, energetisierenden Yogaübungen für den Tagesstart und Philosophie. Abends vertiefen wir unsere Praxis und gehen tiefer in die Körperarbeit in den Asanas.

 

Yoga Intensiv Woche 2022  - "Die Wege des Yoga"

Asana, Pranayama, Energiearbeit, Philosophie

Mit einer Einführung in die philosophischen Hintergründe des Yoga, insbesondere in die vier Yogawege: Bhakti Yoga – der Pfad der Hingabe, Karma Yoga – der Pfad des Handelns, Jnana Yoga – der Pfad des Wissens und Raja Yoga – der Pfad der Selbstergründung.

 

Eine Woche lang mit Yoga täglich neue Kraft und Energie tanken

Mo - Fr 2x täglich Unterricht: morgens 7:00 - 8:00 Uhr und abends 18:00 - 20:30 Uhr /

Am Donnerstag üben wir von 7:00 bis 11:00 Uhr

Samstag: "Gelebtes Yoga im Alltag" - Abschlussworkshop von 8:00 - 12:00 Uhr

 

Inhalte: Asana, Pranayama, Meditation, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Philosophie, sanfte Energiearbeit.

Dieser Workshop ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte in bequemer Kleidung kommen und Yogamatte mitbringen

 

Kursgebühr: 180,- €

Spezialpreis Yoga-Intensivwoche&Ayurveda Wochenende 13./14.8. : 245,-€ statt 260,-€  

Kursort: Dvi Pada Yogaschule, Hohenschwärz 27, 91550 Dinkelsbühl

Weitere Informationen / Anmeldung: unter 01525 2679235 oder  -> Kontakt


Ayurvedawochenende: Bewusst leben mit Yoga und Ayurveda

Kursort: online Via ZOOM

Weitere Informationen / Anmeldung: unter 01525 2679235 oder  -> Kontakt


Yogaworkshop im Herbst: "Der Energiekörper im Yoga"

Energiekörperverständnis, Chakren- und Energiearbeit im Yoga und Ayurveda

Intensivworkshop am 12./13. Oktober 2019

 

"Vertiefe Deine Praxis und beginne die subtilen Wirkungen der Asanas und die transformative Kraft des Yoga wahrzunehmen"

 

Yoga als Wegbegleiter bei unserer inneren Entwicklung ist ein breit gefächertes Thema. Tatsächlich ist Yoga in seinem Spektrum über Köperarbeit, Meditation, Energiearbeit und bewusst gelebter Ethik sowohl eine umfassende Methode zur Gesunderhaltung des Körpers, zur Stabilisierung des Geistes, als auch eine Unterstützung in dem inneren Prozess, in dem jeder von uns steckt. Yoga wie Ayurveda kennen die Zusammenhänge unseres bewussten Lebens und Körpers mit den dahinterligenden feinstofflichen Bildern unserer selbst und dem Prozess, der sich daraus ergibt.

 

In diesem Workshop lernen wir die Zusammenhänge zwischen unserer grob- und feinstofflichen Anatomie kennen. Wir lernen ayurvedische Techniken, sowie Healingtechniken zur Hamonisierung unseres Energiekörpers kennen, verfeinern und erweitern unsere Praxis um einige, jederzeit in die reguläre Asanapraxis integrierbare Elemente. Wir lernen wie die gezielten Haltungen des Yoga sich auf unseren Körper auswirken, erkunden, welche "feinstofflichen Energien" dabei freigesetzt werden, wie diese sich auf unser Bewusstsein, Lebenskraft und Wohlbefinden auswirken und wie wir dies bewusst anwenden können.

 

Themen in Theorie und Praxis:

Körper - Geist - Seele Energie als alte, yogische Wissenschaft

Der physische Körper und der Energiekörper

Prana – die Lebensenergie

Chakren, Nadis und Marmapunkte –  Energiezentren und Energiefluss im Körper

Pranayama – Wahrnehmung und innere Arbeit durch den Atem

Die drei Mahabandhas – bewusste Energielenkung in der Asanapraxis

Die Verbindung von Körper, Geist und Seele aus yogischer Sicht

Die Wirkung der stillen Meditation und Meditation in der Asanapraxis

Innere Themen und unbewusste Muster aus energetischer Sicht

Innere Themen und ihre Wirkung auf die Körpergesundheit

Erspüren und bewusstes Auflösen „energetischer Blockaden“

 

Kurszeiten: Samstag 9:00-12:00 und 14:00-17:00 Uhr und Sonntag 9:00-12:00 Uhr:

Kursgebühr: 75,-€

Weitere Informationen / Anmeldung:  -> Kontakt

Der Energiekörper im Yoga

Energiekörperverständnis, Chakren- und Energiearbeit im Yoga und Ayurveda

 

Intensivworkshop am 22./23. Oktober 2022

 

 

 

"Vertiefe Deine Praxis und beginne die subtilen Wirkungen der Asanas und die transformative Kraft des Yoga wahrzunehmen"

 

 

 

Yoga ist in seinem Spektrum über Körperarbeit, Meditation, Energiearbeit und bewusst gelebter Ethik sowohl eine umfassende Methode zur Gesunderhaltung des Körpers, zur Stabilisierung des Geistes, als auch eine Unterstützung in dem inneren Prozess, in dem jeder von uns steckt. Yoga wie Ayurveda kennen die Zusammenhänge unseres bewussten Lebens und Körpers mit den dahinter liegenden feinstofflichen Bildern unserer selbst und dem Prozess, der sich daraus ergibt.

 

 

 

In diesem Workshop lernen wir die Zusammenhänge zwischen unserer grob- und feinstofflichen Anatomie kennen. Wir lernen ayurvedische Techniken, sowie Healingtechniken zur Hamonisierung unseres Energiekörpers kennen, verfeinern und erweitern unsere Praxis um einige, jederzeit in die reguläre Asanapraxis integrierbare Elemente. Wir lernen wie die gezielten Haltungen des Yoga sich auf unseren Körper auswirken, erkunden, welche "feinstofflichen Energien" dabei freigesetzt werden, wie diese sich auf unser Bewusstsein, Lebenskraft und Wohlbefinden auswirken und wie wir dies bewusst anwenden können.

 

  

 

Kurszeiten: Samstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr und Sonntag 9:00-12:00 Uhr:

 

Kursgebühr: 85,-€

 

Kursort: Dvi Pada Yogaschule, Hohenschwärz 27, 91550 Dinkelsbühl

Weitere Informationen / Anmeldung: unter 01525 2679235 oder  -> Kontakt


Rheumatische Arthritis und Mobus Parkinson im Ayurveda

am Samstag, 9. November 2019 von 9:00 bis 18:00 Uhr

im Tagungsraum des Design Hotel Meiser, Ellwanger Straße in Dinkelsbühl

 

für Betroffene Personen, Ärzte, Therapeuten, Pflegepersonal, Angehörige und Interessierte

 

** EINTRITT FREI **  

 

 Tagesprogramm:

 

Ayurveda – was ist das eigentlich? 

Das alte "Wissen vom Leben" im Hausgebrauch und in der modernen Medizin

 Einführungsvortrag 9:00 - 11:00 Uhr mit Judith Vogel

 

Ayurveda ist eine einzigartige, ganzheitliche Körper und Geist Medizin der vedischen Hochkultur Indiens. Der Ayurveda ist eines der ältesten und umfassendsten Systeme der Naturheilkunde, das wertvolles Wissen für die Menschheit birgt. Er schlägt uns eine ganzheitliche Lebensweise vor, die uns befähigt uns bewusst und selbstbestimmt um unsere physische, psychische und emotionale Gesundheit zu kümmern. 

 

Neben dem großen Bereich der Prävention findet man im Ayurveda zahlreiche, effektive Behandlungsmethoden für teils aus westlicher Sicht unheilbare Krankheiten. Der Ayurveda zeichnet sich durch eine Tradition „personalisierter Medizin“ aus, eine Qualität, mit deren Entwicklung die westliche Medizin in den letzten Jahren erst begonnen hat. 

 

In diesem Vortrag werden Herkunft, Geschichte und Grundlagen des Ayurveda und der daraus hervorgehende Präventions- und Behandlungsansatz erörtert. Es wird systematisch die zugrundeliegende Lehre der fünf Elemente und der drei physischen und der drei psychischen Bioenergien in Mensch und Umwelt vermittelt, sowie das ayurvedische Konzept von „Prakriti“ (unserer Ur-Natur) und Vrikriti (dem aktuellen Zustand) und die ayurvedische Sichtweise auf Krankheit und Gesundheit. Ayurvedische Grundregeln zur Gesunderhaltung für jedermanns Alltag werden besprochen.   

 

* 11:00 - 12:00 Uhr: Mittagspause mit ayurvedisch angehauchtem Buffet im Hotel (wird dem Hotel direkt bezahlt)*

 

 Diagnose und Therapie der rheumatoiden Arthritis im Ayurveda

Vortrag mit Diskussion 12:00 – 14:30 Uhr mit Dr. med. Hedwig H. Gupta

 

Die rheumatoide Arthritis (R.A.) ist eine entzündliche Gelenkerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Schulmedizinisch geht man ätiologisch von einer Autoimmunerkrankung aus und behandelt daher neben der symptomatischen Therapie immunmodulierend und immunsuppressiv.

Das jahrtausende alte Medizinsystem Ayurveda kennt eine ähnliche Erkrankung, die sich amavata nennt. Diese hat viele Gemeinsamkeiten mit der R.A. und verläuft ebenfalls in Stadien. Allerdings wird amavata keinesfalls als eine Autoimmunerkrankung angesehen, was zu einem völlig anderen therapeutischen Ansatz führt. Auch dieser wird stadienabhängig und höchst differenziert eingesetzt.

In diesem Vortrag werden das Verständnis des Ayurveda und die ayurvedische Sicht der Rheumatoidarthritis dargestellt sowie die differenzierte stadiengerechte Behandlung mit ayurvedischen Methoden vorgestellt und diskutiert.

  

Morbus Parkinson aus ayurvedischer Sicht

Vortrag mit Diskussion 15:15 – 17:45 Uhr mit Dr. med. Hedwig H. Gupta

 

Den Mb. Parkinson zählt man zu den neurodegenerativen Erkrankungen. In einem kleinen Bereich der Gehirnes, der Substantia nigra, sterben Zellen ab. Dadurch entstehen die Symptome der Erkrankung, von denen das Zittern (der Tremor), die Unbeweglichkeit (Akinese) und die erhöhte Muskelspannung (der Rigor) als besonders typisch genannt werden. Schon vor mehreren tausend Jahren wurde diese Erkrankung im Ayurveda beschrieben. Sie wurde untersucht, diagnostiziert und vor allem auch behandelt. Wie man die Erkrankung ayurvedisch versteht und was man im Ayurveda für Patienten tun kann, die von Parkinson betroffen sind, wird in dem Vortrag vorgestellt.

 

 

Fachreferentin

 

Dr. med. Hedwig Gupta

Fachärztin für Orthopädie und Rheumatologie

Ayurveda, Akupunktur, therapeutischer Yoga, Manuelle Medizin

Leiterin der Vidya Sagar Akademie für Ayurveda und Yogatherapie

www.dr-gupta.de

 

 

Dr. med. Hedwig Gupta arbeitet seit über 20 Jahren auf dem Gebiet von Āyurveda und Yogatherapie. Ihre Ausbildungen in diesem Bereich hat sie sowohl im Gurukula-System bei Dr. OP Tiwari als auch im universitären System an der Banaras Hindu University, Varanasi absolviert. Sie ist Fachärztin für Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatolgie und führt die Zusatzbezeichnungen Akupunktur und Manuelle Therapie. Mitgründerin und der DeGYT(deutsche Gesellschaft für Yogatherapie) und der DÄGAM (deutsche Ärztegesellschaft für Ayurvedamedizin) und Vorstandsvorsitzende der DÄGAM.

 


"Einkehr im Selbst" - Meditationswoche im Advent

vom 19. bis 23. Dezember 2022

mit Judith Vogel  in der Dvi Pada Yogaschule Hohenschwärz

 

 

Die Adventszeit wird in unserer hektischen Zeit ihrer eigentlichen Bedeutung für unsere innere Entwicklung immer mehr entzerrt. Advent bedeutet Ankunft, Einzug, Emporkommen. Im biblisch-bildlichen Sprachgebrauch bezeichnet es die Ankunft des göttlichen auf der Erde, im dahinterliegenden spirituellen Sprachgebrauch bezeichnet es die Besinnung und das (Wieder-) Emporkommen des göttlichen Kern in uns selbst.

 

In dieser Woche widmen wir uns ganz dem inneren "Advent" - der Einkehr ins Selbst. Was in diesem Jahr geschehen ist, lassen wir für uns zu einem Abschluss, zur Ruhe finden, wodurch wir uns selbst den Weg bereiten an den Ereignissen zu wachsen, bewusster zu werden, einkehren zu können.

 

Eine vorbereitende Asana und Pranayamapraxis schließt unseren Tag ab und bereitet einen sanften Übergang in die besinnliche Kontemplation und schließlich in die Meditation. Meditation ist für alle Menschen. Jeder ist geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Kurszeiten: Mo - Fr 18:30-21:00 Uhr - je nach Situation auch online

Kursgebühr: 90,-€

Kursort: Dvi Pada Yogaschule, Hohenschwärz 27, 91550 Dinkelsbühl

Weitere Informationen / Anmeldung: unter 01525 2679235 oder  -> Kontakt


Konsultationen und Behandlungen mit Dr. Mahesh Kumar aus Dharamsala / Indien -> www.shivaniayurveda.com

in der Dvi Pada Yogaschule, Hohenschwärz 27 in Dinkelsbühl.

 

Dr. Mahesh Kumar und Dr. Shivani Sood sind weltweit bekannt für ihr Wissen um die ayurvedische Marmatherapie und kommen seit 2009 jährlich nach Dinkelsbühl an die Dvi Pada Yogaschule.

 

Anmeldungen für Termine ab sofort möglich unter 01525 2679235 oder  -> Kontakt


Ayurveda Massagekurs für Paare

mit Judith Vogel 

Zeiten: 19:30 - ca.21:30

 

Berührung schenken - sich gegenseitig etwas Gutes tun! 

 

Berührung schafft Verbindung ausserhalb unserer Begrenzung der Worte. Sie ist Wohltat und Heilung, ein elementarer Bestandteil unserer Kommunikation - und in vielen Fällen die beste Medizin! 

 

Sanfte, liebevolle Berührungen führen zu direkter Entspannung und erzeugen unmittelbar Vertrauen und Wohlbefinden - und das weit stärker als jede Form der verbalen Zuwendung.

 

Wir lernen in diesem Kurs einfache, sanfte Entspannungs- und Wohlfühlmassagetechniken für jeden Tag, um sich gegenseitig öfter einmal etwas Gutes tun zu können.

 

Wir behandeln an 5 aufeinaderfolgenden Terminen unterschiedliche Körperregionen, lernen ein wenig über Aromatherapie und welche Öle wann am Besten einzusetzen sind. Die Massagetechniken, die wir erlernen basieren auf der klassischen Abhyanga Massage, ergänzt um ein paar tantrische Elemente.

 

Start: auf Anfrage ab 3 Paaren (max. 5 Paare) / 3 Abende

Kursgebühr: 225,-€ pro Paar incl. Öle

Weitere Informationen / Anmeldung:  -> Kontakt